Presseaussendungen
BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT
Im BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT haben sich bisher 14 Dachverbände gemeinnütziger Organisationen und knapp 70 große und kleine Nonprofit Organisationen zusammengeschlossen. Gemeinsam vertreten sie über 3000 Mitglieder aus den Bereichen Gesundheit und Soziales, Umwelt, Kultur, Katastrophenhilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Inklusion und Beschäftigung.
Unser Anliegen ist es, die Sichtbarkeit der Gemeinnützigkeit in Österreich und die Rahmenbedingungen für unsere Arbeit zu stärken.
Wir bieten der Politik und Verwaltung einen Dialog an, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die vielen gesellschaftlichen Herausforderungen und die Menschen in unserem Land zu finden und mitzugestalten.
Wir stellen dafür unsere breite und aus der Praxis gewonnene Expertise und Erfahrung dafür zur Verfügung.
DER DRITTE SEKTOR
Österreich verfügt mit über 125.000 Vereinen und anderen gemeinnützigen Körperschaften über eine enorme Vielfalt und einen großen Reichtum an zivilgesellschaftlichen Organisationen. Rund 2,3 Mio. Menschen engagieren sich ehrenamtlich in diesen Organisationen, 260.000 Menschen sind dort beschäftigt.
Pressekonferenz: Vorstellung des BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT
Vorstellung des Bündnis für Gemeinnützigkeit und Geschäftsführer Stefan Wallner, sowie eine Zwischenbilanz der Regierungsarbeit aus Sicht des gemeinnützigen Sektors und der Freiwilligenorganisationen. (30.11.2022)
Teuerungskrise: Offener Brief zur alarmierenden Lage gemeinnütziger Organisationen
Appell an die Regierungsspitze: Bündnis für Gemeinnützigkeit fordert Maßnahmenpaket gegen die Folgen der extremen Teuerung (07.12.2022)
Teuerung: Bündnis kritisiert fehlende Unterstützung fürs Gemeinwohl
Richtlinie des Wirtschaftsministeriums hat große Lücken – Trotz massiver Betroffenheit haben viele gemeinnützige Organisationen keine Chance auf einen Teuerungsausgleich (24.11.2022)
Teuerung: Bundesregierung lässt gemeinnützige Organisationen weiter im Ungewissen
Heimische Non-Profit-Organisationen drängen auf schnelle und effektive Entlastung – Bündnis für Gemeinnützigkeit fordert Maßnahmen-Paket (06.10.2022)
Rekord-Teuerung gefährdet Fortbestand hunderter gemeinnütziger Organisationen
Aktuelle Befragung zeigt dringenden Handlungsbedarf über die von der Regierung angekündigten Maßnahmen hinaus – Bündnis für Gemeinnützigkeit fordert Politik zum Handeln auf (30.09.2022)
LINK: Zusammenfassung der Befragungsergebnisse
Energiekosten: Rekord-Teuerung trifft gemeinnützige Organisationen besonders hart
Heimische Non-Profit-Organisationen fordern Hilfsmaßnahmen gegen die Teuerung von der Bundesregierung – Maßgeschneiderte Maßnahmen notwendig (28.09.2022)
Stromkostenbremse: Non-Profit Organisationen fordern Entlastungspaket
Steigende Energiekosten setzen auch gemeinnützige Organisationen unter Druck (07.09.2022)
Gemeinnützige: Freude über Neuauflage des NPO Fonds getrübt durch Stillstand bei der Umsetzung des Regierungsprogramms
BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT fordert Umsetzung der Vorhaben im Regierungsübereinkommen zur Förderung der Gemeinnützigkeit und des ehrenamtlichen Engagements (07.07.2021)
“Comeback-Paket” der Regierung: Auf die Gemeinnützigen nicht vergessen!
BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT fordert Gleichbehandlung bei öffentlichen Investitionen in Ökologisierung, Digitalisierung und Aus- und Weiterbildung. (19.04.2021)
Coronakrise: Verlängerung des NPO-Unterstützungsfonds dringend nötig
Coronahilfe für Österreichs gemeinnützigen Sektor läuft mit Ende September aus. BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT fordert Weiterführung. (29.09.2020)
Was lange währt, wird endlich gut: BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT begrüßt Corona-Hilfe der Regierung für den gemeinnützigen Sektor
Einbindung der betroffenen Organisationen durch die Regierung beispielgebend für zukünftige Vorhaben im Regierungsprogramm (02.07.2020)
Coronakrise: Bundesregierung bei Härtefallfonds für gemeinnützigen Sektor säumig
Dachverbände fordern rasch die versprochene Unterstützung für NPOs. (02.04.2020)
BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT sieht Zusammenarbeit mit neuer Regierung positiv entgegen
Die neue Regierung verspricht freiwilliges Engagement, Gemeinnützigkeit und die Zivilgesellschaft zu fördern. Jetzt geht es an die Umsetzung. 28.01.2020)